Stadtwald25 Apartments Essen

Essens Geheimtipps – Sehenswürdigkeiten, die überraschen

In Essen erleben Sie nicht nur die Klassiker wie Zollverein oder den Grugapark, sondern auch Orte, die selbst Einheimische noch staunen lassen. Perfekt für alle, die Stadt und Region neu entdecken möchten – ob Businessgast unter der Woche oder Wochenendbesucher mit Abenteuerlust.

1. Korte Klippe – Der schönste Blick über den Baldeneysee

Ein echter Geheimtipp im Essener Süden: Die Korte Klippe bietet einen weiten Panoramablick über den Baldeneysee. Besonders bei Sonnenuntergang ein Ort, an dem man die Zeit vergisst. Ideal zum Spazieren, Staunen oder Picknicken – und garantiert Instagram-tauglich.

Die Korte Klippe bietet einen beeindruckenden Ausblick über den Baldeneysee und die umliegenden Wälder. Ein Gedenkstein erinnert an Rudolf Korte, den ehemaligen Gartenbaudirektor der Stadt Essen. Der Aussichtspunkt ist ideal für Wanderer und Naturliebhaber.

Weiterführende Informationen:

Aussichtspunkte im Wald – Stadt Essen

Artikel über die Korte Klippe auf T-Online

2. Brehminsel – Natur pur mitten in der Stadt

Versteckt in Essen-Werden liegt die Brehminsel, eine kleine grüne Oase mitten in der Ruhr. Hier lässt sich der Alltagsstress vergessen – seltene Vogelarten, schattige Wege und ein Hauch von „Waldurlaub“ in der Stadt inklusive.

Die Brehminsel ist eine knapp acht Hektar große Insel in der Ruhr im Stadtteil Werden. Ursprünglich als Viehweide genutzt, dient sie heute als Stadtpark mit altem Baumbestand, Spielplatz und weitläufigen Wiesenflächen.

Weiterführende Informationen:

Brehminsel – Stadt Essen

Wikipedia-Artikel zur Brehminsel

3. Schurenbachhalde – Kunst auf einer Halde

Ein riesiger Stahl-Monolith steht auf der Spitze dieser Halde: Die Bramme für das Ruhrgebiet vom Künstler Richard Serra ist 15 Meter hoch und beeindruckt nicht nur Kunstfans. Der Aufstieg wird mit einem spektakulären Ausblick belohnt.

Auf der Schurenbachhalde steht die 15 Meter hohe Stahlskulptur “Bramme für das Ruhrgebiet” des Künstlers Richard Serra. Die Halde, eine ehemalige Bergehalde des Steinkohlebergbaus, bietet einen weiten Blick über das Ruhrgebiet.

Weiterführende Informationen:

Schurenbachhalde – Wikipedia

Bramme für das Ruhrgebiet – NRW Skulptur

4. Alte Synagoge – Europas größtes freistehendes Synagogengebäude

Heute ein Haus jüdischer Kultur, war die Alte Synagoge einst Ort des Gebets. Die Architektur ist gewaltig, die Ausstellungen bewegend. Ein historisch wie kulturell bedeutender Ort – kostenlos zugänglich.

Die Alte Synagoge in Essen zählt zu den größten freistehenden Synagogenbauten Europas aus der Anfangszeit des 20. Jahrhunderts. Heute dient sie als Haus jüdischer Kultur und bietet vielfältige Ausstellungen und Veranstaltungen.

Weiterführende Informationen:

Alte Synagoge – Stadt Essen

Wikipedia-Artikel zur Alten Synagoge

5. Siedlung Margarethenhöhe – Wohnen wie im Märchen

Diese Gartenstadt wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Margarethe Krupp gestiftet. Die Häuser mit ihren verschlungenen Giebeln und grünen Innenhöfen wirken wie aus einer anderen Zeit. Ein Spaziergang durch die Siedlung Margarethenhöhe ist wie ein kleiner Zeitsprung.

Die Siedlung Margarethenhöhe gilt als eine der ersten Gartenstädte Deutschlands. Gestiftet von Margarethe Krupp im Jahr 1906, beeindruckt sie mit einheitlicher Architektur und viel Grün.

Weiterführende Informationen:

Siedlung Margarethenhöhe – baukunst-nrw

Tripadvisor-Bilder zur Siedlung Margarethenhöhe

6. Domschatz Essen – Goldene Madonna & Co.

Im Essener Münster verbirgt sich der Domschatz, darunter die älteste vollplastische Marienfigur der Welt: die Goldene Madonna. Ein echtes Highlight für Kunst- und Geschichtsinteressierte – und ein echter Wow-Moment.

Die Goldene Madonna im Essener Domschatz ist die älteste erhaltene vollplastische Marienfigur der Welt, entstanden um das Jahr 980. Sie gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Ruhrgebiets.

Weiterführende Informationen:

Goldene Madonna – Essener Domschatz

Wikipedia-Artikel zur Goldenen Madonna

7. Grugapark – Kunst, Tropenhaus und Hundertwasser

Mehr als nur ein Park: Im Grugapark treffen Pflanzenvielfalt auf Kunstwerke und architektonische Highlights – darunter ein buntes Gebäude im Stil von Friedensreich Hundertwasser. Perfekt für einen halben Tag Erholung mitten in der Stadt.

Mitten im beliebten Grugapark steht ein echter Hingucker: das Hundertwasserhaus Essen, offiziell das Ronald McDonald Haus Essen. Entworfen vom österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser, leuchtet es in kräftigen Farben, mit runden Fenstern, goldenen Zwiebeltürmen und ganz ohne rechte Winkel.

Was viele nicht wissen: Das Gebäude dient nicht der Kunst allein, sondern bietet Familien schwerkranker Kinder ein Zuhause auf Zeit – mit viel Wärme, Farbe und Menschlichkeit.

Überraschend: Hundertwasser hat das Haus nie selbst betreten – er entwarf es aus der Ferne und blieb seiner Überzeugung treu, dass Architektur „lebendig, organisch und menschlich“ sein muss.

Weiterführende Informationen:

Offizielle Seite Ronald McDonald Haus Essen

Hundertwasser Architektur erklärt (hundertwasser.de)

Wikipedia zum Ronald McDonald Haus Essen

8. Villa Hügel – Der Krupp’sche Palast

Mit 269 Räumen und einem riesigen Park ist die Villa Hügel ein beeindruckendes Erbe der Industriellenfamilie Krupp. Heute Museum und Eventlocation – früher Wohnhaus und Machtsitz. Geschichte zum Anfassen in Bestlage am Baldeneysee.

Die imposante Villa Hügel war einst Wohn- und Repräsentationssitz der Familie Krupp – mit 269 Räumen und einem riesigen Park. Besonders überraschend: Die Villa war ihrer Zeit technisch weit voraus – schon um 1900 gab es hier ein Rohrpostsystem und eine eigene Telefonanlage.

Weiterführende Informationen:

Offizielle Website der Villa Hügel

Wikipedia-Artikel zur Villa Hügel

9. Zeche Carl – Kulturzentrum mit Zechen-Charme

Früher Malocher, heute Musik: Die Zeche Carl ist eine ehemalige Schachtanlage, die heute als soziokulturelles Zentrum dient. Von Konzerten über Lesungen bis zu Flohmärkten – immer etwas los!

Früher ein Ort harter Arbeit, heute ein lebendiges Kulturzentrum: Die Zeche Carl bietet Konzerte, Comedy, Partys und politische Diskussionen. Überraschend: Die Zeche war eine der ersten im Ruhrgebiet, die komplett in den Besitz der Stadt Essen überging.

Weiterführende Informationen:

Offizielle Website der Zeche Carl

Wikipedia zur Zeche Carl

10. Phänomania Erfahrungsfeld – Wissenschaft zum Anfassen

Experimentieren, Staunen, Lernen – im Phänomania Erfahrungsfeld auf dem Gelände der Zeche Zollverein wird Wissenschaft greifbar gemacht. Besonders spannend für Familien mit Kindern oder alle, die spielerisch entdecken wollen.

Im Phänomania Erfahrungsfeld auf dem Gelände der Zeche Zollverein erforschen Sie Naturgesetze spielerisch – perfekt für Familien. Überraschend: Die Ausstellung ist in einem ehemaligen Fördermaschinenhaus untergebracht und wirkt dadurch fast wie ein Steampunk-Labor.

Weiterführende Informationen:

Website Phänomania Erfahrungsfeld

Tripadvisor-Erfahrungen

🚲 Abschlusstipp: Entdecke das grüne Ruhrtal – per Rad, zu Fuß oder mit dem Boot

Essen ist grün – und nirgendwo zeigt sich das besser als im Ruhrtal. Die Ruhr schlängelt sich durch Wälder, Wiesen und alte Zechenlandschaften. Ideal für einen Tagesausflug oder einfach eine kleine Auszeit nach der Arbeit oder zwischen Terminen.

🌿 Spaziergänge mit Panorama

Krupp-Park & BernePark: Ehemalige Industrieareale, die zu grünen Erholungszonen umgewandelt wurden – mit Teichen, Brücken, Industrieresten und Kunstinstallationen.

🔗 Mehr Infos zum Krupp-Park Essen

Heisinger Aue: Ein weitläufiges Naturschutzgebiet direkt an der Ruhr mit Beobachtungsturm für Wasservögel – besonders idyllisch bei Sonnenuntergang.

🔗 Infos zur Heisinger Aue (Essen.de)

🚴‍♂️ Radeln auf dem RuhrtalRadweg

Der RuhrtalRadweg ist einer der beliebtesten Fernradwege Deutschlands – über 240 km von Winterberg bis Duisburg, und Essen liegt mittendrin. Ideal für eine entspannte Halbtagestour:

Empfehlenswerte Etappe: Von Essen-Kettwig über Werden zum Baldeneysee. Highlights: historische Altstadt, Schleusen, Villenviertel, Panoramablicke über den See.

🔗 Offizielle Seite RuhrtalRadweg

Radverleih-Tipp:

Revierrad Essen-Werden

Metropolradruhr – Nextbike

🛶 Die Ruhr vom Wasser aus erleben

Kanufahren auf der Ruhr: Zwischen Hattingen und Mülheim gibt es mehrere Verleiher, die Touren mit dem Kanu oder SUP (Stand Up Paddle) anbieten.

🔗 Kanu-Touren Ruhr (Kanutour.de)

Weiße Flotte Baldeney: Wer es entspannter mag, steigt aufs Ausflugsschiff! Die Tour über den Baldeneysee bis zur Schleuse Kettwig bietet Ruhridylle pur.

🔗 Weiße Flotte Baldeney

🧭 Wandern mit Ruhrblick

Baldeneysteig: Rundwanderweg (ca. 26 km) um den Baldeneysee – teils fordernd, aber mit spektakulären Ausblicken, historischen Villen, alten Bahntrassen und dichten Wäldern.

🔗 Infos & GPX-Daten zum Baldeneysteig

Fazit: Essen, wie Sie es noch nie gesehen haben

Diese Stadt hat mehr zu bieten als viele denken. Entdecken Sie überraschende Ecken, echte Geheimtipps und spannende Orte, die Ihren Aufenthalt in Essen unvergesslich machen. Perfekt für Ihren Long Stay bei Stadtwald25.